Der Turm. Leuchtturm. Wachturm. Flakturm und Fernsehturm. Das Turmhaus, die Straße, der Glockenturm. Hohe Türme und schiefe Türme. Aus Stein und Elfenbein. Der Turmbau zu Babel und die Standhaftigkeit der heiligen Barbara. Menschentürme, vielleicht. Vom türlosen Turmzimmer erzählt ein Märchen. Die Türme der Menschheit: sie sind verschieden, aber regelmäßig erektiv. Aufstrebend wie Termitenhügel oder Kleckerburgen. Sie künden von Herrschaft und Hybris, Größe und Verfall. Immer schon war Turmbau Machtarchitektur. Weithin sichtbare Demonstration von Stärke, territoriale Schutz-und Sicherungsanlage, Zeuge transzendentalen Strebens und phallisches Symbol patriarchaler wie kapitaler Macht. Seit 9/11 konnte man sich kaum mehr vorstellen, dass es andere Türme gäbe als einstürzende. An einem einzigen Tag schoben sich zwei kollabierende Türme vor die Erinnerung an Tausend Türme der Menschheit. Beinahe hätten wir vergessen, welcher Reichtum an Bedeutung und welche bauliche Vielfalt sich hinter Türmen verbirgt.
Mit Rapunzel & Co. zeigt das Hans Arp Museum in Remagen jetzt eine Ausstellung über die Bedeutung des Turms für die Architektur und Skulptur. Ausgehend von einer kleinen Arbeit von Hans Arp, dem Turmmensch Trier, geht sie dabei besonders der engen körperlichen, psychologischen und symbolischen Verbindung von Mensch und Turm nach. Dabei wird klar, dass der der Turm nicht allein architektonischer Baukörper ist, sondern auch Projektionsfläche menschlicher Träume und Visionen. Und, dass sich der eine oder andere Turm nicht wehrhaft, sondern fragil und verletzlich zeigt.
Da gibt es eine Menge zu entdecken: Rapunzel, Rapunzel, lass mir dein Haar herunter!
Künstler:
Sonja Alhäuser, Hans Arp, Francesco Bertos, Jan Brueghel d. J., Bettina Bürkle und Klaus Illi, James Lee Byars, Tony Cragg, Giorgio de Chirico, Madeleine Dietz Malachi Farrell, Sakir Gökçebag, Friedemann Grieshaber, Ulrich Günther, Klaus Hack, Romuald Hazoumè, Leiko Ikemura, Jörg Immendorff, Christina Kubisch, Markus Lüpertz, Wasa Marjanov, Paul McCarthy, Fausto Melotti,
Isa Melsheimer, Frank Neye, Ràul Ortega Ayala, Werner Pokorny, Bettina Pousttchi, Peter Sauerer,
Jo Schöpfer, SCHUH/VOLKMER Selbermann, Abi Shek, Roman Signer, Giuseppe Spagnulo, Annette Streyl, Oswald Tschirtner, Timm Ulrichs, Thomas Virnich, Erwin Wortelkamp, Fritz Wotruba, Erwin Wurm
Arp Museum Rolandseck
Hans-Arp-Allee
53424 Remagen
Dienstag – Sonntag 11 – 18 Uhr









