Abstraktion

#if this then that

Extended:
Gallery Weekend 1. - 3. Mai 2015
LAGE EGAL
Off Site - zu Gast bei
frontviews temporary | Berlin

if-this-then-that-einladung

Das eine folgt aus dem anderen, so schließt man gewöhnlich. In der automatisierten Rationalität digitaler Maschinen wird aus dieser vagen Allerweltsweisheit eine bezwingende Logik unaufhaltsamer Produktivität. »#if this then that« verweist auf einen der einfachsten, geradezu archaischsten Programmierbefehle. Als das Interface noch nicht standardisiert war, mag mancher dieses Kürzel mit zittrigen Fingen in die Tastatur […]

weiterlesen ...

Ich hätte gern
ein Stückchen
Paradies!

Der Berliner Projektraum manière noire
eröffnet neu am Freitag, 19. 12. 2014

manière noire | Berlin

Der Berliner Projektraum / die Druckwerkstatt und Galerie ‘manière noire’ eröffnet im Dezember 2014 neu mit der Ausstellung “I would like a bit of Paradise, please!” von Helen Acosta Iglesias. Wer hätte nicht gerne ein Stückchen Paradies? Am besten ganz für sich allein. Oder wird es vielleicht doch erst so richtig himmlisch, wenn wir das Paradies auch zu teilen verstehen, wie die Sprache, mit der wir – Gott sei Dank – nicht immer im Mund führen, was wir aussprechen.

weiterlesen ...

Der skulpturale Sound der B-Seite.

Michael Sailstorfer
im Haus am Waldsee / Berlin

Michael Sailstorfer: 3 falsche Perser, 2004. Ausstellungsansicht Haus am Waldsee 2014 Berlin, Foto: Bernd Borchardt

In kürzester Zeit ist Michael Sailstorfer – wie man so schön sagt – durchgestartet. Er, seine Ideen und Artefakte sind derart nachgefragt, dass sie selbst zu Raketenbäumen und Sternschnuppen am Kunsthimmel wurden, was diese Arbeiten rückblickend wie verheißungsvolle Paraphrasen des sensationshungrigen kunstbetrieblichen Starkultes aufleuchten lässt. Sailstorfer, gerade einmal Mitte Dreißig, wurde mit Einzelausstellungen in Museen geehrt, in Berlin ist er prominent im Bunker der Sammlung Boros vertreten, seine Galerie Johann König zeigte kürzlich eine seiner Videoarbeiten in ihrer neuen Residenz St. Agnes in Kreuzberg mit geradezu sakralem Gestus. An wem Sailstorfer bisher vorbei gegangen ist, hat nun die Möglichkeit, eine Auswahl seiner Arbeiten im Berliner Haus am Waldsee zu bestaunen.

weiterlesen ...

Georg Baselitz
Damals, dazwischen und heute

19. September 2014 - 1. Februar 2015
Haus der Kunst, München

Georg Baselitz: Bei Willem, 2009, Öl auf Leinwand / Oil on canvas, Sammlung Goetz München / Goetz Collection Munich © Georg Baselitz, 2014, Foto / Photo: Jochen Littkemann

Zweifelsohne ist er eine Größe seiner Zunft. In anderen Arbeitsbereichen würde man wohl von einem Könner seines Fachs sprechen, aber mit der Könnerschaft ist es so eine Sache in der Kunst. Gerade die Geschichte der modernen Malerei hat sich ja durch krude Kritzeleien, bunte Farbtupfer und verschrobene Perspektiven hervorgetan. Nicht zu allen Zeiten fand das […]

weiterlesen ...

Umwege.
Feigheit als Tugend.

Erstes Gespräch

Wolfgang Plöger: Dreiecke 1

Ein Gespräch des Kunstkritikers Henry Lagos mit dem Künstler Wolfgang Plöger über künstlerische Schaffensprozesse, den Umgang mit Widerständen und die Umgehung von Problemen als paradoxe Problemlösungsstrategie, über Raum, Raumerfahrung und Skulptur, Positiv- und Negativformen, Gabriel Orozco und Carl Andre. Teil I der Dialog-Serie “Six degrees of freedom”.

weiterlesen ...

Reliefteppich
und Lichtspur

Spurensicherung und Archäologie
des Alltags. Die 'Relief-Teppiche'
von Stefanie Pürschler.

Stefanie Pürschler: ArtFair. Relief-Teppich, 200 x 200 cm, 2008 © Stefanie Pürschler

Einige der seriellen Arbeiten Stefanie Pürschlers konvergieren zu einer Archäologie der Alltagswelt, zu einer gegenwartsarchäologischen Sicherung der flüchtigen Spuren und Relikte, die wir alltäglich gedanken- und bewußtlos erzeugen und hinterlassen. Es werden Schichten unserer Wirklichkeit freigelegt, über die wir alltäglich hinweg und durch die wir hindurch leben. – Es entstehen interimistische Welten zwischen Schein und […]

weiterlesen ...

lens-based
sculpture

Die Veränderung der Skulptur
durch die Fotografie.
AdK Berlin, 24. Januar bis 21. April 2014.

Giuseppe Penone: Geometria nelle mani – 4 aprile, 2004 (Detail) 15 Schwarzweißfotografien, jeweils 36,7 x 27,6 cm Konrad Fischer Galerie, Berlin, Foto © Archivio Penone © VG Bild-Kunst, Bonn 2014

Von Zeit zu Zeit gelingt es der Akademie der Künste herausragende Ausstellungen zu intermedialen künstlerischen Praktiken zu konzipieren. Vor einigen Jahren  beschäftigte sie sich in einer eindrucksvollen Ausstellung mit der Notation als Kalkül und Form in den Künsten. Nun präsentiert sie in den Ausstellungsräumen im Hanseatenweg eine konzentrierte Schau zur neueren Geschichte der Skulptur, die […]

weiterlesen ...