Incision.
Zu den Collagen von Majla Zeneli.

»Ja, das Gesicht hat eine große Zukunft, aber nur, wenn es zerstört und aufgelöst wird.« Deleuze / Guattari, Tausend Plateaus
weiterlesen ...»Ja, das Gesicht hat eine große Zukunft, aber nur, wenn es zerstört und aufgelöst wird.« Deleuze / Guattari, Tausend Plateaus
weiterlesen ...Beinahe hätte ich es dann doch verpasst, obwohl ich es mir vorgenommen hatte. Was für ein Glück, dass die Ausstellung im Haus am Waldsee um eine Woche bis Pfingsten verlängert wurde und ich so noch die Möglichkeit geschenkt bekam, mir die über 220 Blätter aus dem viel umfassenderen Zyklus St.Paul des Berlin-Brandenburgischen Malers und […]
weiterlesen ...Der Berliner Projektraum / die Druckwerkstatt und Galerie ‘manière noire’ eröffnet im Dezember 2014 neu mit der Ausstellung “I would like a bit of Paradise, please!” von Helen Acosta Iglesias. Wer hätte nicht gerne ein Stückchen Paradies? Am besten ganz für sich allein. Oder wird es vielleicht doch erst so richtig himmlisch, wenn wir das Paradies auch zu teilen verstehen, wie die Sprache, mit der wir – Gott sei Dank – nicht immer im Mund führen, was wir aussprechen.
weiterlesen ...“Wenn man die Welt im Vor- und auch im Hinterzimmer ordentlich gestapelt hat, ist es sehr hilfreich, wenn einem beim Umstapeln etwas geholfen wird, möglichst so, daß einem der Bettvorleger zum Tiger wird” (Tobias Rehberger) Die Schirn Frankfurt präsentiert vom 21. Februar bis zum 11. Mai 2014 in einer von Tobias Rehberger aufwendig gestalteten Ausstellungsarchitektur […]
weiterlesen ...✶ Ausstellungstipp ✶ “Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben.” Pablo Picasso Auf der Suche nach starken und unmittelbaren Bildimpulsen, ursprünglicher Kreativität und Direktheit des visuellen Ausdrucks zeigte sich die Avantgarde schon Anfang des Jahrhunderts von der Kreativität des Kindes fasziniert. Chagall, Klee, Picasso nutzten neben der […]
weiterlesen ...Eine lockere Zusammenstellung wuchernder Biomorphosen in Zeichnung, Malerei und Skulptur. Eigenwillig-eigengesetzliche Kunstgebilde scheinen sich zu mehren, zu wachsen, zu wuchern – neue Spezies, die ikonotaxonomisch an Wurzelgeflechte, Schwämme, Flechten, Myzele oder Amöben erinnern. Materialisierungen von Sloterdijkschen Schäumen, Deleuzeschen Rhizomen oder Bourriaudschen Radikanten?
weiterlesen ...Wirft man einen chronologischen Blick auf die Werke von Thorsten Dittrich und betrachtet man sie in der Reihenfolge ihrer Entstehung, staunt man über ihre stetigen Wandlungen und Erneuerungen. Auch wenn Dittrich den Gattungen der Malerei und der Grafik treu geblieben ist (abgesehen von manchen seltenen Ausflügen zur Objektkunst) und zudem seriell arbeitet, auch wenn er bisher keinen abrupten, völlig unvorhersehbaren Wechsel in Themen oder Stil vorgenommen hat und auch wenn eine gleichbleibende Grundstimmung – analog zu einem bestimmenden Rhythmus – das junge Oeuvre durchzieht, hat sich das abgedeckte Spektrum seiner Kunst gerade in den letzten Jahren stark geöffnet und dehnt sich weiter proteisch aus.
weiterlesen ...Über Zeugung und Verspeisung von Kunstkörpern in den Arbeiten von Sonja Alhäuser.
In Kühlvitrinen werden sie gelagert: die Butterkörper und Margarinenleiber. Gut, schon beinahe grell ausgeleuchtet hinter Glas. Lehnendes Hallo und Das kleine Willkommen sind ihre Namen. Bezaubernd schön in ihrer buttrigen Nacktheit bleibt ihr gehärtetes Fleisch dem Zugriff und Tastsinn entzogen. Die von Sonja Alhäuser aus dem fettigen Grundnahrungsstoff geformten Geschöpfe sind gefangen in der Blickfalle ihrer Schaukästen. Unbekümmert, teils übermütig und wie trunken von ihrem selbstbezüglichen Spiel toben und tollen sie in barocker Paraphrase durch die Enge der gläsernen Zellen.
weiterlesen ...Alles Kannibalen? Eine Ausstellung im Me Collectors Room Berlin versucht gegenwärtig dem vielschichtigen Thema der Anthropophagie auf die Spur zu kommen.
Nun sind die Kannibalen in Berlin. Und bespielen dort das private Kunst- und Sammlerhaus Olbricht, dessen fest installierte Kunst- und Wunderkammer mit Werken der Renaissance- und Barockzeit eine gute Begleiterin gibt.
In der Zirkulation der Bilder und Zeichen, im Strom der Texte und Symbole ist kein Anfang in Sicht. In immer neuer Gestalt weisen sie hin und her und zeigen ihre Schatten, aus deren derben Flecken der Umriss kommender Zeichnung wuchert. In der Nähe dieser Zeichnung liegen Höhle und Häutung, liegen Gärungsbuchten. Ein wieder und wieder gewendetes Spiel aus Impulsen, Umwegen und Sendungen. In den Hirnrinden und auf dem Papier.
weiterlesen ...